Klinische Studien in der Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie

Sehr geehrte Patientin,

als spezialisiertes Zentrum für die Behandlung gynäkologischer Krebserkrankungen ist es uns ein besonderes Anliegen, Ihnen neue vielversprechende Therapien möglichst frühzeitig anzubieten. Unser besonderes Augenmerk liegt dabei auf wissenschaftliche Studien, die dazu beitragen herkömmliche Therapien zu verbessern oder neue Therapieformen untersuchen. In Ihrem eigenen Interesse, aber auch im Interesse zukünftiger Patientinnen möchten wir Ihnen deshalb, wann immer möglich, eine Studienteilnahme anbieten.

Wie können Sie direkt von einer Studienteilnahme profitieren?
Vielfach können moderne vielversprechende Medikamente vor ihrer Zulassung nur im Rahmen kontrollierter Studien verabreicht werden. Darüber hinaus gibt es Untersuchungen, die zeigen, dass eine Studienteilnahme aber auch davon unabhängig vorteilhaft ist. Mögliche Gründe dafür sind die intensivere Überwachung der Therapie und des Erkrankungsverlaufes, oder aber weil Studienärzte besonders geschult sind. Sie haben oft auch eine größere Erfahrung in der Behandlung dieser Erkrankungen, so dass dadurch auch ein indirekter Vorteil entstehen kann.

Aufgrund der positiven Effekte von klinischen Studien ist es unser Ziel, jeder Patientin, die wegen einer Krebserkrankung in unserer Klinik behandelt wird, die Teilnahme an einer Studie anzubieten. Eine kurze Übersicht über die bei uns angebotenen Studien finden Sie unter „Aktuelle Studien“. Sollten Sie bei uns in stationärer Behandlung sein, werden wir Ihnen Studienmöglichkeiten im Rahmen des Therapiegesprächs vorstellen. Wenn Sie bisher nicht bei uns in Behandlung sind und Interesse an einer Studienteilnahme haben, melden Sie sich bitte bei uns in der gynäko-onkologischen Ambulanz. Sie erhalten dann einen Termin in der für Sie zutreffenden onkologischen Spezialsprechstunde.

Kontakt
Hotline der gynäko-onkologischen Ambulanz:
Tel.: +49 201 174-34444
E-Mail: studiengo@kem-med.com

 

Aktuelle Studien

Primärtherapie

  • AGO-OVAR 28 (in Vorbereitung)
    Phase III Studie Niraparib versus Niraparib in Kombination mit Bevacizumab bei Patientinnen mit platin-taxan basierter Chemotherapie bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
  • AGO-OVAR 27 (WoO)
    Nicht-randomisierte, offene Phase-II-Studie zum Konzeptnachweis von Olaparib allein oder in Kombination mit Durvalumab vor einem primären chirurgischen Eingriff bei high grade epithelialem Eierstockkrebs
  • MAKEI V
    Phase III Studie zur Evaluierung einer Primärtherapie mit Carboplatin versus Cisplatin In Kombination mit Etoposid und Ifosfamid bei extrakraniellem malignen Keimzelltumor
  • NOGGO_ov_42 MAMOC:
    Rucaparib Erhaltungstherapie nach Bevacizumab und Carboplatin-basierter Erstlinien-Chemotherapie bei Patientinnen mit Eierstockkrebs.
  • AGO-OVAR26 / MATAO (in Vorbereitung):
    Erhaltungstherapie mit Aromatasehemmern bei epithelialem Ovarialkarzinom: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Phase-III-Studie (ENGOT-ov54/Swiss-GO-2/MATAO) einschließlich LOGOS (Low Grade Ovarian cancer Sub-study).

Rezidivtherapie

Für Patientinnen, die erneut mit Platin behandelt werden können:
  • AGO-OVAR 2.33 ANITA
    Eine randomisierte Phase III Studie mit einer platin-basierten Chemotherapie mit nachfolgender Niraparib Erhaltungstherapie mit oder ohne Atezolizumab bei Patientinnen mit einem Ovarial-, Tuben- oder Peritonealkarzinom und einem platin-freien Therapieintervall > 6 Monaten.
  • AGO-OVAR 2.34 / MIROVA
    Eine randomisierte Phase-II Studie zum Einsatz von Mirvetuximab Soravtansin (IMGN853) bei Patientinnen mit rezidiviertem Ovarialkarzinom und hoher Folatrezeptor-alpha (FRα)- Expression, die für eine platinbasierte Chemotherapie geeignet sind.
  • AGO-2.41/TEDOVA (in Vorbereitung)
    Randomisierte Phase-II-Studie zum Vergleich des Neo-Epitop-basierten Impfstoffs OSE2101 (TEDOPI®) mit oder ohne Anti-PD1 (Pembrolizumab) mit der besten unterstützenden Behandlung als Erhaltungstherapie bei platinsensiblen Patientinnen mit rezidivierendem Ovarialkarzinom und kontrollierter Erkrankung nach platinbasierter Chemotherapie.
  • NEWTON Studie
    Phase-II-Studie zu einer massgeschneiderten Dosierung von Niraparib als Erhaltungstherapie bei plantinsensiblen Patienten mit rezidiviertem Eierstock-, Eileiter oder primärem Peritonealkrebs.
  • NOGGO S15 FraStrROC:
    Entwicklung und prospektive Validierung eines Frailty-Scores für Chemotherapie-assozierte Nebenwirkungen bei Monontherapie mit Paclitaxel, PLD, Topotecan oder Treosulfan und mit optimalem Einsatz von Bevacizumab.
  • HELPER:
    Prospektive Studie zum HE4-Serumspiegel bei Patientinnen mit erstem plantinsensitivem rezidiviertem Eierstockkrebs.
  • NOGGO_ov_44 PERCEPTION (in Vorbereitung)
    Phase-II-Studie zur Kombination von Pembrolizumab mit Chemotherapie bei platinsensitivem rezidivierendem low grade serösem Eierstockkrebs.
Für Patientinnen, die nicht erneut mit Platin behandelt werden können: 
  • AGO-OVAR 2.29
    Phase III Studie mit Atezolizumab vs. Placebo in Kombi mit Chemotherapie und Bevacizumab
  • AGO-OVAR 2.40 / BOUQUET:
    Eine multizentrische Plattformstudie der Phase II zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Biomarker-gesteuerten Therapien bei Patienten mit persistierenden oder rezidivierenden seltenen epithelialen Ovarialtumoren.
  • AGO GYN 12/LIO-1
    Eine Phase Ib/II Studie zur Evaluation der Sicherheit und Effektivität von Lucitanib in Kombination mit Nivolumab bei Patienten mit fortgeschrittenen, metastasierten soliden Tumoren
  • SENTICOL III (in Vorbereitung)
    Eine international Studie zur Evaluation onkologischen Sicherheit der Sentinellymponodektomie bei frühen Zervixkarzinom
  • AGO GYN 12/LIO-1
    Eine Phase Ib/II Studie zur Evaluation der Sicherheit und Effektivität von Lucitanib in Kombination mit Nivolumab bei Patienten mit fortgeschrittenen, metastasierten soliden Tumoren.

Endometriumkarzinom:

  • ATTEND
    PHASE III – Studie: Kombination von Carboplatin/Paclitaxel +/- Atezolizumab bei Frauen mit fortgeschrittenem/metastasiertem Endometriumkarzinom
  • AGO-OP.6 / ECLAT
    Pelvine und paraaortale Lymphonodektomie bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom Stadium I oder II mit Risikofaktoren
  • PORTEC-4a
    Randomisierte Phase III-Studie bei Frauen mit Endometriumkarzinom (intermediäres Risikoprofil) zur adjuvanten Radiotherapie in Abhängigkeit von molekularen Subtyp
  • AGO-EN3/ ENGOT EN6 RUBY
    Phase III Studie zur zusätzlichen Gabe von DOSTARLIMAB TSR042 zu Carboplatin/Paclitaxel bei fortgeschrittenem oder metastasierten Endometriumkarzinom
  • ENGOT-en11 MK3475-B21 (in Vorbereitung)
    Eine randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie mit Pembrolizumab im Vergleich zu Placebo in Kombination mit adjuvanter Chemotherapie mit oder ohne (Chemo) Strahlentherapie zur Behandlung von neu diagnostiziertem Hochrisiko Endometriumkarzinom nach einer Operation mit kurativer Absicht
  • AGO GYN 12/LIO-1
    Eine Phase Ib/II Studie zur Evaluation der Sicherheit und Effektivität von Lucitanib in Kombination mit Nivolumab bei Patienten mit fortgeschrittenen, metastasierten soliden Tumoren.

Sarkome

  • PazoDoble II:
    Pazopanib vs. Pazopanib plus Gemcitabin bei Patientinnen mit rezidivierten oder metastasierten uterinen Leiomyosarkom oder Karzinosarkomen
  • REGSA (NOGGO/AGO):
    Register für gynäkologische Sarkome.